Fassadengestaltung
Die Fassade verändert ihr Gesicht. Früher gab es eine überschaubare Menge gängiger Fassadengestaltungen, die immer wieder angewandt wurden. Heute dagegen gibt es eine Vielzahl von Systemen, Techniken und Materialien. Der Fassade und ihrer Gestaltung kommt eine immer größer werdende Bedeutung zu. Die Fassade ist die Schnittstelle zwischen Innen- und Außenraum. Die Aufgabe der Fassade ist es, den Nutzern von Gebäuden eine behagliche Innenraumsituation zu gewährleisten und den Energiehaushalt der Gebäude positiv zu beeinflussen. Hauptanforderungen sind: Gestaltung, Energieeffizienz und thermische Behaglichkeit, visuelle und akustische Behaglichkeit, Sicherheit und Schutz, Funktionalität, Konstruktion und Montage. Wesentliche Arten von Fassadenkonstruktionen sind dabei: einschalige und mehrschalige Fassaden, kombinierte Fassaden, die ein- und mehrschalige Prinzipien verbinden.
Wir beschäftigen uns hauptsächlich mit massiven Wandkonstruktionen, die aus Mauerwerk, Natur- oder Kunststein, Beton oder Stahlbeton bestehen. Diese werden in der Regel als einschalige sogenannte Warmfassaden ausgeführt. Dabei werden Wärmedämmschichten direkt auf die Tragkonstruktion aufgebracht, die sowohl außen als auch innen liegen können. Wird die wärmedämmende Schicht durch eine Luftschicht von der Wetterschutzschicht getrennt, wird die Fassade als Kaltfassade bezeichnet. Eine Ausführungsvariante ist hier die vorgehängte hinterlüftete Fassade(VHF).
Bei der Auswahl der richtigen Konstruktion sichern wir Ihnen unsere Unterstützung zu.

Schimmelsanierung
Schimmelpilze in Wohn- und Nutzräumen gehören zu den am häufigsten anzutreffenden Schäden in und an Gebäuden. Die Ursachen sind dabei vielfältig z.B. Baumängel in Form einer defekten oder nicht vorhandenen Bauwerksabdichtung, einer unzureichenden Wärmedämmung, aber auch falsches Nutzerverhalten in Bezug auf das Heizen und Lüften. Bei der Sanierung von Schimmelpilzschäden werden häufig nur Symptome und nicht die Ursachen des Befalls behandelt. Überstreichen oder die Behandlung mit gesundheitsgefährdenden Chemikaliencocktails helfen in der Regel nur kurzfristig oder gar nicht. Das Grundproblem und die damit einhergehenden gesundheitlichen Gefahren bleiben aber bestehen. Schimmel entsteht immer dann, wenn Feuchtigkeit vorhanden ist. Dies betrifft alte und neue Gebäude gleichermaßen. Bei neuen oder sanierten Gebäuden erschwert die luftdichte Bauweise, die zur Energieeinsparung erforderlich ist, zusätzlich den Abtransport von Luftfeuchtigkeit nach außen. Schimmelpilze können auf nahezu allen Materialien wachsen, wenn die Wachstumsbedingungen günstig sind. Eine effektive Bekämpfung kann deshalb nur erfolgreich sein, wenn diese Wachstumsbedingungen für den Schimmel verschlechtert werden, z.B. durch bauliche Maßnahmen, richtigem Nutzungsverhalten und fachgerechte Sanierung. Drei Faktoren ermöglichen das Schimmelwachstum: 1. Feuchtigkeit, 2. Temperatur, 3. Nährstoffangebot.
Es ist deshalb unbedingt notwendig, der Ursachenforschung genügend Aufmerksamkeit zu schenken. Ursachen können dabei sein: Wasserschaden, bauliche Mängel(Wärmebrücken), falsches Nutzerverhalten, Einbau ungeeigneter Materialien. Erst wenn die Ursachen erkannt sind, kann eine Sanierungsmaßnahme von Erfolg gekrönt sein. Durch eine Ausbildung zum TÜV-geprüften Sachkundigen für Schimmelpilzsanierung sind wir in der Lage, Ihnen unsere Hilfe bei Zustandsanalyse mit Ursachenforschung, Erstellung eines Sanierungskonzeptes, Angebot und Ausführung anzubieten.

Fassadendämmsysteme
Fassadendämmsysteme haben sich seit Jahrzehnten bewährt . Im Jahre 1957 erhielt in Berlin das erste Wohnhaus ein Wärmedämm-Verbundsystem(WDVS). Seit dieser Zeit konnten etwa 240 Milliarden Liter Heizöl eingespart werden und der Ausstoß von ca. 670 Mio. Tonnen CO2 vermieden werden. Unzureichend gedämmte Gebäude gehören mit zu den größten Energieverschwendern. Die Politik hat diese Problem erkannt und mit immer höheren gesetzlichen Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz reagiert. Der Staat fordert jedoch nicht nur Energie sparende Bauweisen, sondern unterstützt diese auch durch eine Vielzahl von Förderprogrammen. Ein weiteres Argument für WDVS sind die stetig steigenden Öl- und Gaspreise, die dazu beitragen, dass sich die Amortisationszeiten stark verkürzt haben. Natürlich sollte eine Fassade gut aussehen, aber noch wichtiger ist ihre bauphysikalische Zuverlässigkeit. Wenn es darum geht, beiden Anforderungen gerecht zu werden, sind WDVS sehr dafür geeignet. Die richtige Auswahl und Anwendung setzt aber ein genaues Fachwissen über die Eigenschaften der einzelnen Systeme voraus. Hierbei können wir Sie tatkräftig unterstützen. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Dämmmaterials, der Gestaltung der Oberflächen und bei der Detailausbildung, wie Fensterbänke, Fassadenprofile und Sockelausbildung. Auch eine wärmeschutztechnische Berechnung für das Bauteil Wand ist möglich.

Altbausanierung
Die Altbausanierung ist eine gesamtwirtschaftliche Aufgabe. Viele Millionen Wohnungen sind sanierungsbedürftig. Der größte Teil des baulichen Energieverbrauchs tritt im Altbau auf. Die Modernisierung und Sanierung der Altbauten stellen nicht nur einen direkten Beitrag zur CO2-Reduktion und damit zum Umweltschutz da, sondern erhöhen auch Wohnkomfort und damit den Wohnwert. Die Auseinandersetzung mit dem Altbau und die Umsetzung der Sanierung und Erhaltung sind für alle Beteiligten eine große Herausforderung. Die Altersstruktur des baulichen Bestandes und die Tatsache, dass sehr lange fast ausschließlich mineralische Baustoffe verwendet wurden, verlangen ein besonderes Augenmerk bei Beratung und Erarbeitung von Sanierungskonzepten. Ebenso von Bedeutung ist, dass ein Großteil der älteren Gebäude unter Denkmalschutz steht. Die Notwendigkeit der Bauwerkserhaltung ist erkannt. Ihre Umsetzung ist öffentliches wie auch privates Interesse. Deshalb werden Modernisierung und Sanierung von Wohngebäuden vom Staat durch zinsgünstige Kreditprogramme gefördert. Dazu zählen alle klassischen Modernisierungsmaßnahmen, die den Gebrauchswert von Wohnungen und Gebäuden verbessern, wie Maßnahmen zur Energieeinsparung, zum Schallschutz, Brandschutz, bessere Wohnungszuschnitte, neue Sanitärinstallationen, allgemeine Instandsetzungsmaßnahmen wie Dach, Fassade, Boden, Keller und Treppen. Ziel ist die Wiederherstellung der wirtschaftlichen Rentabilität eines Bauwerks. Es bedeutet, Häuser und Wohnungen den heutigen Anforderungsstandards anzupassen. Dabei wollen wir Sie unterstützen.

allgemeiner Hochbau
Der allgemeine Hochbau ist das Teilgebiet, das sich mit der Planung und Erbauung von Bauwerken befasst, die oberhalb der Geländelinie liegen. Sie unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihre Nutzung und den damit verbundenen Anforderungen an Gestaltung, Wirtschaftlichkeit, konstruktiven und technischen Einrichtungen. Eine von vielen Kategorien ist dabei der Wohnungsbau. Wir beschäftigen uns hier hauptsächlich mit dem Bau von Einfamilienhäusern. Dabei sehen wir uns als ausführendes Bauunternehmen. Wir übernehmen Teile des Bauhauptgewerbes und Teile des Ausbaus. Im Bauhauptgewerbe sind dies Maurerarbeiten, Beton- und Stahlbetonarbeiten. Im Ausbaugewerbe übernehmen wir Putz- und Trockenbauarbeiten. Auf Grund mehrjähriger Zusammenarbeit mit Firmen anderer Gewerke sind wir auch in der Lage, die unterschiedlichsten Bautenstände im EFH-bau anzubieten. Dies beinhaltet den Rohbau bis zum schlüsselfertigen Ausbau. Auch für die Planung und Bauüberwachung von EFH haben wir kompetente Partner, die mithelfen, Ihre Wünsche und Ideen umzusetzen.
